
Arten
von Hypnose
|
|
|

|
Klassische
Hypnose / direkte Hypnose
|
|
Grundlage:
direkt-autoritäre Suggestionen.
|
|
Beispiel:
"...sie sind vollkommen ruhig... und immer mehr
Schwere fliesst in ihren Arm... ihr Arm wird immer schwerer..
ihr Arm ist jetzt ganz schwer..."
|
|
|

|
Erik'schen
Hypnose / indirekte Hypnose / "neue" Hypnose
|
|
Grundlage:
permissive und indirekte Suggestionen; der Klient hat
sozusagen die "Wahlfreiheit" der gegebenen
Suggestionen.
|
|
Beispiel:
"..und in dieser wundervollen Ruhe gibt es Menschen,
die dabei eine Schwere in ihrem Arm spüren.. vielleicht
spüren auch sie diese Schwere in ihrem Arm.. jetzt oder
vielleicht spüren sie diese Schwere auch später.. wann
sie wollen und wann es für sie richtig ist..."
|
|
|

|
Selbsthypnose
|
|
Eigens,
für sich gegebene Suggestionen, in einem eigenen
aufgebauten Entspannungszustand. Auch kommt hier oft
eine selbst besprochene Kasette oder CD zur Arbeit.
In der Hypnosetherapie kann Selbsthypnose auch
als "Hausaufgabe" für den Klienten gelten.
Dies zur Unterstützung der Hypnosetherapie.
|
|
|

|
Fremdhypnose
|
|
Alle
von aussen gesprochenen / gegebenen / gehörten / gesehenen
Suggestionen. Diese Suggestionen entsprechen in erster
Linie dem Hypnosetherapeuten.
|
|
Jedoch
auch alle von unserem Umfeld gegeben Suggestionen beinhalten
die "Fremdhypnose". Dies geschieht meist nicht
bewusst. Das kann sein, wenn jemand im positiven Sinne
zu uns sagt ".. sie sind der Beste..!"
oder auch im negativen Sinne "..sie machen
alles falsch..!"... Sozusagen also auch "automatische
Suggestionen" die uns aufstellen oder bedrücken
können. Diese oft genug gehört, kann eine wesentliche
Veränderung im positiven wie auch negativen Sinne in
uns hervorrufen.
|
|
|